Kategorien
Uncategorized

Wie ich meine Rosacea in Griff bekam

Was ist Rosacea?

Rosacea oder Couperose

Rosacea ist eine häufige chronische Hauterkrankung des Gesichts. Feine Äderchen unter der Haut sind dabei geweitet, die Durchblutung ist verstärkt, es kommt zu Entzündungen und zur verstärkten Besiedlung mit Bakterien und Haarbalgmilben. Dadurch treten Rötungen an den Wangen und auf der Nase auf, später können auch Pusteln, Knötchen und Verdickungen auf der Haut entstehen.

Rosacea tritt im Erwachsenenalter auf. Die Krankheit beginnt meist zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr.
Bei Männern oft etwas später als bei Frauen. Zwischen 40 und 50 verschlimmern sich die Symptome. Rosacea ist eine chronische Entzündung der Gesichtshaut. Genetische Veranlagung, helle („keltische“) Hauttypen sind häufig betroffen. Sie kann zu ganz unterschiedlichen Beschwerden führen.

Je nach Hauptsymptom unterscheidet man 4 Typen:

Typ 1: gerötete Gesichtshaut, sichtbare Äderchen
Typ 2: Knötchen (Papeln) und mit Eiter gefüllte Pusteln
Typ 3: Hautverdickungen und Knötchen/Nase (Rhinophym)
Typ 4: entzündete Augen und Augenlider

Viele Betroffene haben Mischformen. Die Behandlung richtet sich nach der Ausprägung. Man denkt man hätte Akne entwickelt. Der Unterschied zwischen Akne und Rosacea-Pickeln ist der, dass es keine Mitesser bei Rosazea gibt. Allerdings gibt es Rosacea sowohl bei trockener als auch bei fettiger Haut.

Man unterteilt nochmal 3 Stadien

-Stadium 1-: Gerötete Haut bei Wechsel von Warm zu Kalt,
in Stresssituationen. Man sieht erste Äderchen an den Rundungen der Gesichtshaut, wie Wangen, Nase, Kinn manchmal auch an der Stirn.

-Stadium 2-: Es bilden sich Pickel neben den Poren. Bei Akne sind sie in den Poren. Milben in der Haut provozieren (triggern) die Rosacea. Meist handelt es sich um Haarbalgmilben. Die winzigen Milben der Gattung Demodex leben in den Haarbälgen – also den Bereichen um die Haarwurzeln herum, die unsere Haare in der Haut verankern. Sie kommen vor allem im Gesicht, in der Nähe von Nase, Augenbrauen und Lidern vor, bei so gut wie allen erwachsenen Menschen. Forschende vermuten aber, dass eine zu starke Milben-Besiedlung mit Akne und Rosacea zusammenhängen kann. Was man dagegen auf jeden Fall tun kann ist die Wimperntusche häufiger zu wechseln (alle 3-6 Monate).

-Stadium 3-: (Tritt häufig bei Männern auf) das Gewebe wuchert. Durch Stauung der Lymphe, werden Gewebezellen stimuliert, so dass sie sich stark vermehren und eine Knollnase entstehen kann. Auch Kinn, Ohrläppchen oder die Zornesfalte kann sich verdicken.

Was tun? Reizfaktoren die man reduzieren kann – Pflege mit warmen Wasser und weichen Waschlappen, keine zu scharfen Waschsubstanzen und Seifen verwenden, gute Make-Ups und Puder sind erlaubt ohne Mineralöle, die nicht die Poren verstopfen und keine Duftstoffe enthalten. Produkte von Limelife kommen ohne gefährliche Chemikalien und Parabene aus und sind noch dazu tierversuchsfrei. Keine Experimente machen, wenn eine Creme gefunden wurde, die vertragen wird, dabei bleiben. Pflanzliche Ernährung, gesunde Darmflora mit nicht zu vielen Hefepilzen (kann man untersuchen lassen, ebenso Blutuntersuchungen und Schilddrüse sollte abgeklärt werden).Stress, Alkohol, Sonne, scharfes Essen, Rauchen und alles was aus der Erfahrung heraus in der Vergangenheit nicht gut tat weglassen oder reduzieren.Die Auslöser von Rosazea-SchübenDie Rosazea kommt und geht in Schüben, die auch Flushs genannt werden. Diese Flushs werden von verschiedenen Auslösern (auch Trigger genannt) verursacht oder verschlimmert. Dazu gehören:

  • Sonneneinstrahlung
  • Psychischer Stress und körperliche Anstrengung
  • Wärme oder Kälte, Saunabesuche, Wechselduschen
  • Alkohol
  • Scharfes Essen
  • Kaffee und heiße Getränke

Die Forty Cure Creme von Limelife und das One Drop Wonder sind ausgezeichnet in ihrer Wirksamkeit und für Rosazea geeignet. Gerne zeige ich euch meine Routine, die ich bei meiner Rosazea-Haut anwende und mit welchen Produkten ich gute Erfahrungen gemacht habe im nächsten Post nochmal genauer.